Art der Förderung | So setzen wir dies um | Zeitrahmen |
Anamnese |
|
Vor Eintritt in den Kindergarten |
pädagogische Förderung, Bezugspersonen der Integrativkinder |
|
Die intensive Betreuung und Förderung erfolgt das ganze Jahr über. Ziel ist eine unbeschwerte Teilnahme am Gruppengeschehen und am Alltag. Die Kinder sollen sich mit ihren individuellen Persönlichkeit wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen |
Förderpläne |
|
Diese werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und dienen als Grundlage für die Elterngespräche (Beobachtungsbögen für alle Kinder einmal im Jahr) |
Fallgespräche im Team |
|
Je nach Bedarf wird dies als TOP im Team mit aufgenommen |
Elterngespräche |
|
Zwei- bis dreimal im Jahr ausführlich und zwischen "Tür und Angel" |
Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachdiensten |
|
In regelmäßigen Abständen |
Lern- und Spielangebote |
|
Allgemeine Förderung s. Konzeption Diese speziellen Spiel- und Lernangebote finden täglich statt. Essentiell ist die Freispielzeit, denn hier können die gelernten Inhalte im Kontakt mit den anderen Kindern umgesetzt und ausprobiert werden. Der Pädagoge steht den Kindern dabei in ihrer freien Entfaltung zur Seite.
Ein respektvoller, wertschätzender Kontakt, sowie genügend Zeit und Raum für individuelles Sein, sind uns für den Alltag mit den Kindern wichtig. Dazu gehört auch, den Kindern aufmerksam zuzuhören und ihnen einen sicheren Halt zu geben. Das Kind soll wissen, dass es wichtig ist und wertvoll. |